Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung: Unterschiede und Bedeutung in Industrieprojekten

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sind zwei sich ergänzende und entscheidende Prozesse in Industrieprojekten.

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung: Unterschiede und Bedeutung in Industrieprojekten

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung: Unterschiede und Bedeutung in Industrieprojekten

Heutzutage ist Qualität in Industrieprojekten nicht mehr nur ein Ergebnis, sondern das Resultat eines durchgängig geplanten Prozesses. Besonders bei mehrstufigen Projekten wie Produktion, Montage, Prüfung und Lieferung ist es entscheidend, Qualität nicht nur sicherzustellen, sondern auch abzusichern. An diesem Punkt treten zwei zentrale Begriffe in den Vordergrund: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Diese beiden Prozesse übernehmen unterschiedliche, aber sich ergänzende Rollen. Wenn mit einem professionellen Qualitätskontrollunternehmen zusammengearbeitet wird, wird jede Phase dokumentiert, geprüft und nachvollziehbar gemacht.

Was ist Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung umfasst die Planungs und Managementaktivitäten, die sicherstellen, dass Qualitätskontrollprozesse korrekt und systematisch durchgeführt werden. Sie bildet die Grundlage von Qualitätsmanagementsystemen wie ISO 9001 und beinhaltet Prozessverfolgung, Risikoanalyse, Auditplanung, Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung.

Kurz gesagt: Während die Qualitätskontrolle die Qualität nach der Produktion prüft, plant die Qualitätssicherung die Qualität des Produktionsprozesses von Anfang an. Wenn beide Systeme zusammenarbeiten, wird Qualität nicht nur zum Ergebnis, sondern zu einem nachhaltigen Managementansatz.

Qualitätssicherungstests: Werksabnahmetest (FAT)

Der FAT (Factory Acceptance Test) ist eines der deutlichsten Ergebnisse des Qualitätssicherungsprozesses vor Ort. Diese Tests werden vor dem Versand im Werk des Herstellers durchgeführt und prüfen die funktionale, mechanische und elektrische Leistung des Produkts. Der FAT bestätigt, dass das Produkt korrekt funktioniert, den technischen Spezifikationen entspricht und lieferbereit ist.

FAT-Tests, die von einem Qualitätskontrollunternehmen durchgeführt werden, resultieren in umfassenden Berichten mit allen Prüf- und Inspektionsdaten des Projekts. Dies gewährleistet die kommerzielle Sicherheit sowohl für den Hersteller als auch für den Kunden.

Was ist Qualitätskontrolle?

Die Qualitätskontrolle umfasst alle Prüf-, Inspektions- und Messaktivitäten zur Feststellung der Übereinstimmung von Produkten und Dienstleistungen mit den technischen Vorgaben. Diese Kontrollen werden während oder nach der Produktion durchgeführt und zielen darauf ab, fehlerhafte Produkte zu identifizieren. Als Ergebnis werden Abweichungen festgestellt, Korrekturmaßnahmen ergriffen und das Produkt entweder freigegeben oder abgelehnt.

In diesem Zusammenhang zählen zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) und zerstörende Prüfungen (DT) zu den am häufigsten verwendeten Qualitätskontrollmethoden. Während NDT Tests bezeichnet, bei denen das Material oder die Schweißnaht intakt bleibt, beinhalten DT physisches Schneiden, Brechen oder Zerstören einer Probe. Beide Methoden sind entscheidend für die Messung der technischen Leistungsfähigkeit eines Produkts.

Qualitätskontrolltests: Zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen

Im Rahmen der Qualitätskontrolle kommen sowohl zerstörungsfreie Prüfungen (z. B. Ultraschallprüfung, Magnetpulverprüfung, Radiografie) als auch zerstörende Prüfungen (z. B. Zug-, Kerbschlag- und Biegetests) zum Einsatz. Diese Verfahren sind besonders in risikoreichen Bereichen wie dem Schweißbau, der Herstellung von Druckbehältern und dem Stahlbau von entscheidender Bedeutung.

Richtig angewendet, gewährleisten diese Tests nicht nur die Produktqualität, sondern auch die langfristige Haltbarkeit und Sicherheit vor Ort. Enkomet führt diese Tests mit international zertifizierter Ausrüstung und qualifiziertem Personal durch.

Projektverfolgung und Integration von Qualitätssicherungsprozessen

Bei groß angelegten Industrieprojekten ist die Nachverfolgung von Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprozessen entscheidend. An dieser Stelle sorgen in das Projektmanagement integrierte Qualitätseinheiten für mehr Transparenz in Bezug auf Zeitplanung, Zuständigkeit und Berichterstattung. Jeder Produktionsschritt wird über Projektverfolgungssoftware und Inspektionspläne nachvollziehbar. So wird jede qualitätsrelevante Entscheidung durch dokumentierte Daten untermauert.

Ein spezialisiertes Unternehmen wie Enkomet verwaltet sowohl technische Anwendungen als auch die Projektverfolgung zentral und bietet dadurch Zeit- und Kostenvorteile.

Warum mit einem professionellen Qualitätskontrollunternehmen arbeiten?

Werden Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprozesse intern durchgeführt, kann die Objektivität leiden oder es können aufgrund technischer Mängel Fehler übersehen werden. Ein unabhängiges und erfahrenes Qualitätskontrollunternehmen hingegen bewertet den Prozess neutral, berichtet Risiken objektiv und schafft Vertrauen zwischen den Parteien.

Zudem kennen unabhängige Firmen die Branchenstandards, Vorschriften und Zertifizierungsverfahren genau und ermöglichen nicht nur den Projektabschluss, sondern auch die internationale Anerkennung.

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung sind nicht nur für die Produktion, sondern für den gesamten Projekterfolg unverzichtbar. Wenn diese beiden Strukturen zusammenarbeiten, werden Fehler minimiert, Prozesse nachvollziehbar und die Kundenzufriedenheit maximiert. Von der zerstörungsfreien Prüfung bis zum FAT, von der Projektverfolgung bis zur Zertifizierung – jeder Schritt, der professionell gemanagt wird, führt unweigerlich zum Erfolg.